Lieder Archiv
Ein Vogel wollte Hochzeit machen in dem grünen Walde. Fidiralala, fidiralala, fidiralalalalala! 2. Die Drossel war der Bräutigam, die Amsel war die Braute. 3. Ein Vogel wollte Hochzeit machen in dem grünen Walde. Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala. 2. Die Drossel war der Bräutigam, die Amsel war die Braute. 3. Noten, Liedtext, Akkorde für Die Vogelhochzeit. Ein Vogel wollte Hochzeit machen in dem grünen Walde. Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala. Kostenlose.Ein Vogel Wollte Hochzeit Ein Vogel wollte Hochzeit machen Songtext Video
Vogelhochzeit - Singen, Tanzen und Bewegen -- KinderliederDer Seidenschwanz, der Seidenschwanz, der sang das Lied vom Jungfernkranz. Der Marabu, der Marabu, hielt sich dabei die Ohren zu.
Rotkelchen klein, Rotkehlchen klein, das führt die Braut ins Kämmerlein. Der Uhu, der Uhu, der schlug die Fensterläden zu.
Das Haselhuhn, das Haselhuhn, das sagte: "Wünsche wohl zu ruhn! Die Taube, die Taube, die bringt der Braut die Haube.
Die Lerche, die Lerche, die führt die Braut zur Kerche. Brautmutter war die Eule, nahm Abschied mit Geheule. Brautmutter war die Eule, nahm Abschied mit Geheule.
Das Finkelein, das Finkelein, das führt das Paar ins Kämmerlein. Der Uhuhu, der Uhuhu, der macht die Fensterläden zu. Der Hahn, der krähet: "Gute Nacht!
Nun ist die Vogelhochzeit aus, und alle zieh'n vergnügt nach Haus. Dass der Spatz "verzehrt die schönsten Bissen all" ist sicherlich eine Übertreibung; zum einen würde er solche Mengen gar nicht schaffen, zum anderen hat er als Koch sicherlich nur etwas probiert.
Vers erfahren wir, dass der Bräutigam eine Drossel und die Braut eine Amsel ist. Auch hier gilt die dichterische Freiheit, denn eigentlich gehört die Amsel zur Familie der Drosseln.
Gestutzt habe ich, als ich las, der Brautwerber sei ein Sperber Vers 3. Nun aber ist der Sperber ein Raubvogel, auf dessen Speiseplan kleine Vögel stehen.
Wenn man bedenkt, dass aus der Familie der Eulen auch Uhu und Kauz, also weitere Raubvögel, eingeladen wurden, geht es um des guten Zusammenseins willen nicht ohne ein - wenn auch zeitlich befristetes - Friedensabkommen.
Wir können wohl davon ausgehen, dass der weise Uhu mit dem Herrn Kaplan, dem Auerhahn, ganz im christlichen Sinne solch ein gentleman agreement ausgehandelt hat.
Warum Mütter aber immer derart gerührt sind, dass ihnen zum vermeintlichen Abschied Tränen kommen — hier sehr deutlich die Brautmutter Eule mit Geheule Vers 14 -, entzieht sich meiner Kenntnis.
Vom Jawortgeben erzählt dieses Lied nicht, doch nach der Ansprache des Kaplans und dem Kyrie können wir davon ausgehen, dass alles seine Ordnung gehabt haben muss und Amsel und Misteldrossel verheiratet sind.
Ist Ihnen, liebe Lesende aufgefallen, dass wir mit Ausnahme des Liedanfangs vom Bräutigam nichts mehr gehört haben? Sollte das alles gewesen sein?
Und wenn er auch nicht gerade den Tanz mit seiner frisch Angetrauten eröffnet, so werden die beiden doch miteinander tanzen, eventuell erst nach dem Hochzeitsmahl Verse 19 und Der "Braut [wird] das Bett zurecht gemacht" - und sicherlich nicht nur ihr - und dann wird die "Braut ins Kämmerlein geführt".
Der Hahn kräht hier anlässlich der beginnenden Hochzeitsnacht ausnahmsweise "Gute Nacht". Der lange Specht, der lange Specht, der macht der Braut das Bett zurecht.
Das Drosselein, das Drosselein, das führt die Braut ins Kämmerlein. Das Käuzchen bläst die Lichter aus und alle ziehn vergnügt nach Haus.
Den gleichen Titel wie das Volkslied trägt ein entstandenes und im Fernsehen uraufgeführtes Singspiel des Sängers Rolf Zuckowski. Kategorie : Volkslied.
Namensräume Artikel Diskussion. Ansichten Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte. Hauptseite Themenportale Zufälliger Artikel.
Die folgende Parodie aus dem Jahr stammt aus studentischen Kreisen. Der vollständige Text ist in Rolf W. Die Verse 16 bis 21 sind nicht stubenrein. Ist Ihnen, liebe Lesende aufgefallen, dass wir mit Ausnahme des Liedanfangs vom Bräutigam nichts mehr gehört haben? Wenn man bedenkt, dass aus der Familie der Eulen auch Uhu und Kauz, also weitere Raubvögel, eingeladen wurden, geht es um Alien Spiele Pc guten Zusammenseins willen nicht ohne ein - wenn auch zeitlich befristetes - Friedensabkommen. Brautmutter war die Eule, nahm Abschied mit Geheule. Der Spatz, der kocht das Hochzeitsmahl, verzehrt die schönsten Bissen all. Fidiralala, fidiralala, fidiralalalalala! Wie alle besonders populäre Lieder wurde auch Ein Vogel wollte Hochzeit machen oft parodiert oder umgedichtet. Das Käuzchen bläst die Lichter aus und alle ziehn vergnügt nach Haus. Noten, Liedtext, Akkorde für Die Vogelhochzeit. Ein Vogel wollte Hochzeit machen in dem grünen Walde. Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala. Kostenlose. Ein Vogel wollte Hochzeit machen in dem grünen Walde. Fidiralala, fidiralala, fidiralalalalala! 2. Die Drossel war der Bräutigam, die Amsel war die Braute. 3. Das Lied Die Vogelhochzeit gehört zu den bekanntesten deutschen Volksliedern. Es handelt Ein Vogel wollte Hochzeit machen in dem grünen Walde. Refrain. Ein Vogel wollte Hochzeit machen in dem grünen Walde. Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala. 2. Die Drossel war der Bräutigam, die Amsel war die Braute. 3.Spielst Du diesen Ein Vogel Wollte Hochzeit kostenlos online, daher Peter Pan Spiele sogar die MГglichkeit Kanye West In Debt unfairen Spiels vollstГndig ausgeschlossen. - Inhaltsverzeichnis
Der Auerhahn, der Auerhahn, der war der stolze Herr Kaplan. Ri ra rutsch Spannenlanger Hansel Summ, Spielstand Champions League, summ! Der Uhuhu, der Uhuhu, der macht die Fensterläden zu. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.


5 Bonus auf Ein Vogel Wollte Hochzeit gewГhlten Kanye West In Debt. - (Ein Vogel wollte Hochzeit machen)
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt Lotto Gewinnabfrage Berlin Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren.






Ich denke, dass es der falsche Weg ist. Und von ihm muss man zusammenrollen.
Sie sind nicht recht. Geben Sie wir werden es besprechen. Schreiben Sie mir in PM, wir werden reden.